top of page

AGBs

SunPower Services GbR
Sandforter Straße 143E

info@soltair.de
01573 4573163

 

SunPower Services GbR  - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Version: 15.09.2025

1. Geltungsbereich

1.1 Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen der SunPower Services GbR, Sandforter Straße 143E („Anbieter“), und ihren Kunden („Kunde“) über die Vermittlung von Dienstleistungen rund um Anmeldung, Prüfung und Inbetriebsetzung von Photovoltaikanlagen (PV).


1.2 Kunden sind Verbraucher und Unternehmer.


1.3 Abweichende AGB des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn der Anbieter ausdrücklich schriftlich zustimmt.

2. Rolle des Anbieters / Vertragsbeziehungen

2.1 Der Anbieter erbringt Vermittlungsleistungen: Er holt kunden- und anlagenspezifische Informationen ein, prüft diese auf Plausibilität, stellt Anfragen beim Verteilnetzbetreiber (VNB) und übernimmt Registrierungen im Marktstammdatenregister (MaStR).


2.2 Der Anbieter führt selbst keine handwerklichen oder elektrotechnischen Arbeiten, keine Zählerwechsel und keine Inbetriebsetzungen durch. Die Fertigmeldung/Inbetriebsetzung (Formblatt E.8, Inbetriebsetzungsprotokoll) erfolgt ausschließlich durch ein im Installateurverzeichnis eingetragenes Kooperationsunternehmen oder einen vom Kunden beauftragten Meisterbetrieb.


2.3 Werk- bzw. Montageverträge kommen – soweit Vor‑Ort‑Leistungen betroffen sind – ausschließlich zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Kooperationsunternehmen zustande. Der Anbieter ist nicht Partei dieser Verträge.


2.4 Der Anbieter darf sich zur Vertragserfüllung Dritter bedienen; hierunter fällt auch die Nutzung von SmapOne‑Formularen zur Auftragserfassung.

3. Leistungsumfang (Vermittlung, Vorab‑Dokumentation)

3.1 Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus Angebot/Auftragsbestätigung und den zugehörigen Leistungsbeschreibungen.


3.2 Alle vom Anbieter abgefragten Daten (inkl. Fotos/Videos, technische Parameter, Unterlagen) dienen ausschließlich der ersten Einschätzung, der Vorab‑Dokumentation sowie der Prüfung/Anmeldung ohne Inbetriebnahme. Sie ersetzen nicht die Vor‑Ort‑Prüfung durch das Kooperationsunternehmen und stellen kein Inbetriebsetzungsprotokoll dar.


3.3 Zwingende Vor‑Ort‑Leistungen: Ist eine Inbetriebsetzung rechtlich/technisch nur nach Vor‑Ort‑Prüfung möglich (z. B. wenn die Anlage nicht nachweislich von einem Elektromeister/-betrieb errichtet wurde), vermittelt der Anbieter auf Wunsch ein Kooperationsunternehmen. Diese Vor‑Ort‑Leistungen sind gesondert zu vergüten; es gelten die Preise des Kooperationsunternehmens.


3.4 Terminierung, Ausführung und Abnahme solcher Vor‑Ort‑Leistungen erfolgen in alleiniger Verantwortung des Kooperationsunternehmens.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden     

4.1 Der Kunde stellt vollständig und unaufgefordert alle für die Anmeldung/Registrierung erforderlichen Informationen/Unterlagen bereit.


4.2 Mess‑/Prüfprotokolle (z. B. Schutzmaßnahmenprüfung, Isolationsmessung, Schleifenimpedanz, RCD‑Prüfung) sind dem Anbieter ohne gesonderte Nachfrage in verwertbarer Form zur Verfügung zu stellen; fehlen diese Nachweise, kann eine Anmeldung/Fertigmeldung zurückgestellt werden.


4.3 Der Kunde weist – sofern zutreffend – durch geeignete Belege nach, dass Errichtung/Anschluss durch einen Elektromeisterbetrieb erfolgt sind (z. B. Rechnung, Meistereintrag, Installateursnachweis).


4.4 Der Kunde stellt rechtzeitig Zugänge/Termine/Dokumente bereit, die das Kooperationsunternehmen für seine Vor‑Ort‑Prüfung/Inbetriebsetzung benötigt.

5. Vergütung und Zahlungsbedingungen

5.1 Die Vergütung des Anbieters richtet sich nach Preisliste oder Individualangebot; Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung fällig, jeweils zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer, sofern anwendbar.


5.2 Vor‑Ort‑Leistungen (z. B. Prüfung, Montage, Zählerarbeiten, Inbetriebsetzung) werden separat durch das Kooperationsunternehmen angeboten und abgerechnet; zusätzliche Reise‑/Anfahrtskosten können anfallen.


5.3 Steuerrechtlicher Hinweis (§ 12 Abs. 3 UStG): Vermittlungsleistungen des Anbieters unterliegen regelmäßig dem Regelsteuersatz. Soweit einzelne Tätigkeiten im Einzelfall als sonstige Leistung, die unmittelbar der Installation dient, zu qualifizieren sind und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (u. a. ≤ 30 kWp, Gebäude zu Wohnzwecken), kann der Nullsteuersatz Anwendung finden. Erweist sich die Einschätzung nachträglich als unzutreffend, ist der Anbieter zur Nachberechnung der Umsatzsteuer berechtigt.


5.4 Kostenvorbehalt bei zwingender Vor‑Ort‑Leistung: Ist eine Vor‑Ort‑Prüfung/Inbetriebsetzung erforderlich (Ziff. 3.3), trägt der Kunde die zusätzlichen Kosten des Kooperationsunternehmens.

6. Haftung des Anbieters / Verantwortlichkeit Dritter

6.1 Der Anbieter haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit; bei leichter Fahrlässigkeit nur für Kardinalpflichten und beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Mittelbare Schäden/Folgeschäden sind ausgeschlossen.


6.2 Der Anbieter haftet nicht für Leistungen, Verzögerungen, Mängel oder Schäden aus Verträgen zwischen dem Kunden und Kooperationsunternehmen (insb. Montage, Zählerwechsel, Inbetriebsetzung, Fertigmeldung E.8). Ansprüche hieraus sind ausschließlich gegenüber dem Kooperationsunternehmen geltend zu machen.


6.3 Der Anbieter haftet ausschließlich für die ordnungsgemäße

Antragstellung/Registrierung gegenüber VNB und MaStR im Rahmen der vermittelten Unterlagen.


6.4 Der Kunde stellt den Anbieter von Ansprüchen Dritter frei, die aus vom Kunden bereitgestellten unzutreffenden/unvollständigen Angaben resultieren.

7. Datenschutz, Datennutzung und -Speicherung

7.1 Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der gesonderten Datenschutzerklärung.


7.2 Zweckbindung: Die vom Anbieter abgefragten Daten (einschließlich Bilder/Videos) werden zur Vorab‑Dokumentation, Prüfung, Anmeldung beim VNB und Registrierung im MaStR verarbeitet – nicht zur Ersetzung einer Vor‑Ort‑Abnahme/Inbetriebsetzung.


7.3 Speicherdauer: Die Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, soweit und solange hierfür ein gesetzlicher Grund (z. B. handels‑/steuerliche Aufbewahrungspflichten, Verjährungsfristen) oder ein berechtigtes Interesse (z. B. Nachweis‑/Dokumentations‑ und Abwehrzwecke) besteht; im Übrigen bis zum Widerruf einer ggf. erteilten Einwilligung. Hinweis: Das Widerspruchs‑ und Löschungsrecht nach Art. 17/21 DSGVO bleibt unberührt.


7.4 Dienstleister/Tools: Der Anbieter setzt u. a. SmapOne, Hero Software & Microsoft Outlook zur Datenerfassung ein; weitere Auftragsverarbeiter können in der Datenschutzerklärung benannt sein.

8. Widerruf für Verbraucher (Information)

Verbrauchern steht – bei außerhalb von Geschäftsräumen/fernabsatzmäßig geschlossenen Verträgen – ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Anbieter stellt eine Widerrufsbelehrung nebst Muster‑Widerrufsformular in Textform bereit.

9. Schlussbestimmungen

9.1 Es gilt deutsches Recht.


9.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich‑rechtliches Sondervermögen, ist Sitz des Anbieters Gerichtsstand.


9.3 Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein/werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Soltair Logo

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
08:00 - 16:30 Uhr

Kontaktdaten

Sandforter Straße 143E
49086 Osnabrück
info@soltair.de
+49 (0) 1573 4573163

Links

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok

soltair.de

E-Mail Adresse: 

info@soltair.de

Adresse:

Sandforter Straße 143E , 49086 Osnabrück

Telefon:

+49 1573 4573163

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
bottom of page